Deutscher Gewerkschaftsbund

13.02.2023

Kontakt

Liebe Leserinnen und Leser der Gegenblende,

wir freuen uns über Anregung und Hinweise.

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen wollen, dann schreiben Sie eine E-Mail an gegenblende [at] dgb.de

Herzlichen Dank!


Nach oben

Aktuelle Beiträge

17.11.2023
Ei­ne prä­gen­de Kraft: Jü­di­sche Men­schen in der Ar­bei­ter­be­we­gung
von Gunter Lange
Jüdische Kolleginnen und Kollegen
FES
Die deutsche Arbeiterbewegung ist ohne ihre jüdischen Protagonisten kaum denkbar. Dem Verhältnis zwischen Judentum und Arbeiterbewegung spürt eine aktuelles Buch der Friedrich-Ebert-Stiftung nach. Eine Rezension von Gunter Lange.
weiterlesen …

08.11.2023
Gibt es Hoff­nung für die ame­ri­ka­ni­sche Po­li­ti­k?
von Thomas Greven
Die Freiheitsstatue in New York
Pexels / DGB
Die innenpolitischen Volten in den USA scheinen mit der Wahl eines neuen "Speakers" im US-Repräsentantenhaus beigelegt. Doch das Land kommt damit nicht zur Ruhe. Thomas Greven beleuchtet die zentralen Konfliktlinien und zeigt, wie wichtig die Rolle der Gewerkschaften ist.
weiterlesen …

23.10.2023
50 Jah­re „Stein­küh­ler­pau­se“: Mei­len­stein der Ta­rif­ge­schich­te
von Reinhard Bispinck
Franz Steinkühler
SWR 1973
Es gibt nur wenige Tarifverträge, die sich dem öffentlichen Gedächtnis dauerhaft eingeprägt haben. Der im Oktober 1973 abgeschlossene Lohnrahmentarifvertrag II für die Metallindustrie Nordwürttemberg/Nordbadens gehört dazu. Vor allem die „Steinkühlerpause“ war ein tarifpolitischer Meilenstein, um die Arbeitswelt humaner zu machen, schreibt Reinhard Bispinck.
weiterlesen …